Logo St Petri 3

Seelsorger der St. Petri-Gemeinde


In der Zeit der Hannoverschen ev.-luth. Freikirche im Gemeindehaus Krausenstraße waren die ortsansässigen Gemeindepastoren:

Rudolf Rocholl     1878      nahm Berufung nach Radevormwald an
Heinrich Gerhold   1879 – 1881    
August Sültmann   1882 – 1884   nahm Berufung nach Australien an


Die gottesdienstliche Versorgung des von 1884 – 1922 zur altlutherischen Kirche getretenen Teils der St. Petri Gemeinde (Krausenstraße von 1884 – 1902, dann Weinstraße von 1902 – 1922) erfolgte durch auswärtige Pastoren anderer Gemeinden dieser Kirche:

Reinhold Kuschke     1884 – 1886     aus Pyrmont 
Albert Burgdorf   1886 – 1888   aus Kassel
Berthold Schubert   1888 – 1893   aus Pyrmont
Johannes Beyreiß   1893 – 1905   aus Pyrmont
Friedrich Slotty   1905 – 1915   aus Pyrmont
Otto Jacobskötter   1915 – 1919   aus Pyrmont
Siegfried Schmidt   1915 – 1922   aus Pyrmont


Die gottesdienstliche Versorgung des bei der Hannoverschen ev.-luth. Freikirche verbliebenen Teils der St. Petri-Gemeinde (1884 – 1902 im Marthahof, ab 1902 – 1922 auch in der Weinstraße) erfolgte durch auswärtige Pastoren anderer Gemeinden dieser Kirche:

Eduard Bingmann      1885 – 1923     aus Celle
Theodor Ramme   1919 – 1921   aus Arpke, später aus Rabber



Nach der Vereinigung der beiden sich 1884 getrennten Teile und Rückkehr in die Hannoversche ev.-luth. Freikirche im Jahr 1922 erfolgte die gottesdienstliche Versorgung weiter durch auswärtige Pastoren dieser Kirche:

Theodor Werner     1922 – 1928    aus Hermannsburg
Wilhelm Schloemer   1927 – 1928   aus Molzen
Walther Bunge   1928 – 1931    aus Lüneburg


1931 Einrichtung eines eigenständiges Pfarramtes. Die gottesdienstliche Versorgung erfolgt endlich von ortsansässigen Pastoren:

Johannes Böttcher
(* 1904, † 2000)

  1931 1966
 
1947:
  Hannoversche ev.-luth. Freikirche vereinigt sich mit Hermannsburg-Hamburger Freikirche und den hessischen Lutheranern zur (alten) Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche

Christoph Böttcher
(* 1874, † 1961)

  1943 – 1945       als Kriegsvertretung aus Wriedel

Hans-Heinrich Salzmann
(* 1921, † 2018)

   1966 – 1974

 

1972:  

Vereinigung mit weiteren ev.-luth. Kirchen zur heutigen Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK)

Dietrich Rocholl
(* 1924, † 1992)

  1974 – 1981        

Dr. Wolfgang Schulz
(* 1943, † 1998)

  1981 – 1982        

Hermann Otto
(* 1936)

  1983 – 1999        

Konrad Uecker
(* 1950)

  2000 – 2016        
Andreas Otto
(* 1983)
  seit 2018