Logo St Petri 3

    Geschichte der St. Petri-Gemeinde


    Hier die kurze Geschichte der St. Petri-Gemeinde (bitte die Jahreszahlen anklicken)

    1877-1878       Gründung der Gemeinde
    1878   Erste St. Petri-Kapelle in der Krausenstraße
    1884-1885   Uneinigkeit bei der Pastorenberufung
    1902   Zweite St. Petri-Kapelle in der Weinstraße
    1931   Gemeinde wird eigenständiger Pfarrbezirk der Hannoverschen ev.-luth. Freikirche
    1943   Erhalt der St. Petri-Kapelle und Zerstörung des Gemeindehauses 
    1948   Ersatz des im Krieg zerstörten Altarfensters
    1949-1951   Wiederaufbau des Gemeindehauses
    1952-1953   Erweiterung der Kapelle zur St. Petri-Kirche
    1967   Bau eines Gemeinderaums
    1971-1972   St. Petri-Kirche erhält eine neuen Orgel
    1972   Zusammenschluss ev.-luth. Freikirchen zur Selbständigen Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK)
    2017-2018   Umbau und Renovierung des Gemeindehauses
    2020   Sanierungsarbeiten in der Kirche (statische Ertüchtigung)



    Hier finden Sie die ausführliche Geschichte St. Petri-Gemeinde von Pfarrdiakon Detlef Löhde als Download

    Hier finden Sie eine Auflistung aller Seelsorger unserer Gemeinde

    Hier finden Sie die Festschriften/ Chroniken, die im Laufe der Jahre erstellt worden sind:

    - Chronik von Pfr. Johannes Böttcher (1966)

    - Festschrift zum 100. Gemeindejubiläum der St. Petri-Gemeinde (1977)

    - Festschrift zum 125. Gemeindejubiläum und 150. Kirchweihjubiläum der St. Petri-Gemeinde (2002)


    Der Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH (Estenfeld) und dem Stadtarchiv Hannover ist für die Überlassung von Bildmaterial und anderen Unterlagen zur Darstellung der Geschichte der St. Petri-Gemeinde zu danken!